Und was ist mit Tee?!
– Informatives rund um Tee- alte Arzneiform neu entdeckt
Kaufe ich den Tee besser in der Apotheke oder im Supermarkt?
Wenn der Tee nicht nur für nette Stunden auf dem Sofa gedacht ist, sondern auch wirken soll, ist der Tee aus der Apotheke vorzuziehen. Hier können Sie sicher sein, dass die Pflanzen bzw. die wirkstoffhaltigen Pflanzenteile, zum richtigen Zeitpunkt (wenn am meisten Inhaltstoffe enthalten sind) geerntet wurden. Die Verarbeitung d.h. Reinigung, Trocknung und Verpackung ist so erfolgt, dass die Qualität und der Gehalt an Wirkstoffen nicht gemindert wurden. Für Arzneitees gelten strengere Regeln bezüglich Reinheit und Rückständen als für „Lebensmitteltees“. Außerdem ist die Wahl der Pflanze wichtig, handelt es sich z.B. bei Pfefferminztee um Ackerminze, Krauseminze oder Minze (Mentha x piperita), hier werden Sie schon rein geschmacklich Unterschiede feststellen können.
Wie brühe ich Tee auf? „Heißes Wasser drauf- fertig?“
Ganz so leicht ist es leider nicht. Je nachdem, welchen Pflanzenteil Sie als Tee nutzen möchten, sind unterschiedliche Bedingungen zu beachten, damit die Wirkstoffe auch im Tee zu finden sind.
Ein Tee aus Wurzeln möchte anders behandelt werden als ein Tee aus Blättern oder Blüten. Schauen Sie auf die Verpackung des Tees, hier finden Sie Hinweise zur Ziehzeit und zur Temperatur des Wassers. Immer sollten Sie jedoch den frisch aufgegossenen Tee mit einer Untertasse oder einem Deckel abdecken. So bleiben die flüchtigen Wirkstoffe z.B. ätherische Öle im Tee und kommen Ihnen und nicht der Raumluft zu Gute.
„Abwarten und Teetrinken“- was kann Tee?
Mit Arzneitees kann man viele Beschwerden lindern oder laufende Therapien unterstützen. Thymiantee bei Atemwegsinfekten, Anis- Fenchel- Kümmeltee bei Verdauungsbeschwerden und Atemwegsinfekten, Lindenblütentee bei Erkältung, Schachtelhalm- und Goldrutentee bei Harnwegsinfekten sind nur einige Beispiele. Ein wahrer „Alleskönner“ ist die Echte Kamille. Bei Erkältungen als Tee oder Dampfinhalation, bei Magen- und Darmbeschwerden als Tee oder Rollkur um den gereizten Magen zu beruhigen oder als Sitzbad bei Hämorrhoiden erzielt die Kamille gute Effekte.